Trotz sinkender Auflagenzahlen gibt es immer noch gute Gründe für den Einsatz von Printmedien.
Im Gegensatz zu Digitalmedien haben Printprodukte haptische Qualitäten. Eine Vielzahl von Papierqualitäten und Veredlungstechniken wie Prägung, Stanzung oder Reliefdruck bieten vielfältige Möglichkeiten für einen einprägsamen Auftritt. Lackierungstechniken wie Drucklack, Dispersionslack oder UV-Lack bieten nicht nur Schutz vor Umwelteinflüssen, sondern lassen sich auch kreativ einsetzen.
In den letzten Jahren hat sich auch im Printbereich ein rasanter technischer Wandel vollzogen. Mit der Einführung des standardisierten Austauschformats PDF-X3 von Adobe und dem Siegeszug von CTP (Computer to plate = direkte Druckplattenbelichtung) wurde vor allem in der Druckvorstufe der Workflow optimiert und damit schneller, besser und günstiger. Das heißt für Sie: höhere Qualität zum niedrigeren Preis.
Um die Vorteile von Printmedien mit der Aktualität und den technischen Möglichkeiten von Onlinemedien zu verbinden, wurde der QR-Code entwickelt. Mit ihm lassen sich nicht nur Webseiten verlinken, sondern auch Filme, Mailadressen, Orte, Visitenkarten, Ereignisse und einiges mehr.
Mit modernen Layoutprogrammen lässt sich aus einem Printdokument mit überschaubarem Aufwand ein PDF generieren, das Links, Navigationselemente, Formulare, Google-Maps und sogar Filmelemente enthalten kann.
Diese Seite enthält Informationen zu folgenden Themen: Printdesign, Corporate Communication, Broschüre, Magazin, Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, Rhein-Neckar-Raum